Auch heuer besuchten die 2. Klassen zusammen mit Fr. Claudia Schillapp und Hrn. Wolfgang Biebl, BEd MSc, im Rahmen des Geschichtsunterrichts das MAMUZ (Urgeschichte Museum) in Asparn/Zaya. Die Kinder waren begeistert, vor allem das Speerschießen und Feuermachen gefiel ihnen sehr gut.
23 SchülerInnen der Informatik-Mittelschule St. Andrä-Wördern haben allen Grund zur Freude: Sabrina Thalinger, Anna Hauser, Christine Banagl, Lisa Pircher, Paula Schwendner, Christoph Kainrath, Matthias Wiesbauer, Pascal Huber, Esra Yavuz, Eva Mayr, Dipl.-Päd. Johannes Müller (hinten, v.l.), Petra Pantelic, Marie Kubicz, Nadine Edlinger, Hannah Joksch, Felix Starker, Johannes Klima, Florian Einwegerer, Daniel Fida, Lukas Wachtler (vorne, v.l.),
Im Schuljahr 2018/19
besuchten 23 SchülerInnen der 4. Klassen den ECDL-Unterricht.
Alle Kandidaten haben innerhalb
von 3 Schuljahren die erforderlichen 7 Prüfungen positiv abgeschlossen und
damit das ECDL Standard Zertifikat erreicht.
Der Europäische Computerführerschein schafft ein grundlegendes standardisiertes Bildungsniveau für alle Computeranwenderinnen und -anwender. Er ist ein erster wichtiger Schritt zu einer zertifizierten EDV-Ausbildung und damit ein Grundstein für bessere Berufschancen. s[n];if
NMS St.Andrä-Wördern ist Expert+Schule. Damit hat unsere Schule
bewiesen, dass digitale Medien in allen Gegenständen sinnvoll eingesetzt werden
und die Schülerinnen und Schüler digitale Technologien an ihrem späteren Arbeitsplatz
kompetent verwenden können. Das Zertifikat überreichte Bundeslandkoordinatorin
Ulrike Höbarth an Dir. Christl Nagl-Eder und IT-Koordinator Wolfgang Biebl.
Die SchülerInnen des iPad-kreativ Workshops von Hrn. Wolfgang Biebl, BEd MSc haben dieses Jahr mit Lego-Bausteinen und der App Stop-Motion-Studio Pro tolle Trickfilme erstellt. Zum Einsatz kam auch die Greenscreen-Technologie mit der die ursprünglich grünen Hintergründe gegen Fotos ausgetauscht wurden.
Der Verkauf des Gruselbuches der 2a mit Gruselgarantie hat bereits begonnen! Ergattern Sie noch eines der heißbegehrten Bücher auf dem Schulfest! Das Buch entstand als Projekt während des Deutschunterrichts! Wir haben alle nicht geglaubt, wieviel Arbeit und Engagement das Verfassen eines Buches erfordert! Bravooooooo 2a!!!!!!
Am 27.5.2019 unternahmen die Klassen 3a und 3c eine Exkursion zum Flughafen Wien-Schwechat. Die Schüler erhielten einen interessanten Einblick in das Geschehen am Flughafen. Nach einer interessanten Bustour über das Flughafengelände besuchten sie den Erlebnisraum, wo sie in virtuellen Stationen die Arbeit am Flughafen kennenlernen durften.
„Bike Checker“ in NMS St.
Andrä/Wördern sind klimafreundlich mobil
St. Andrä, 04.06.2019
Ist ein
Fahrrad intakt, wird es gerne verwendet. Im Radworkshop „Bike Checker“ lernten
die SchülerInnen der NMS St. Andrä/Wördern gemeinsam mit Karl Kofler und Abdul
Fakhouri von Klimabündnis Niederösterreich anhand einiger Handgriffe, die Fahrtüchtigkeit
eines Fahrrads wiederherzustellen.
Fokus auf praxisnahes Training
Beim
Workshop reflektieren die Jugendlichen das eigene Mobilitätsverhalten, picken
Patschen, hängen herausgesprungene Ketten ein und lernen, Sattelhöhe und
Bremsen richtig einzustellen. „Das Durchführen kleinerer Wartungsarbeiten
stärkt das Selbstvertrauen der Kinder“, so Karl Kofler. „Und durch die
Auseinandersetzung mit dem eigenen Rad wird das Interesse der Kinder am
Radfahren belebt“, fügt Abdul Fakhouri hinzu. Auch soziale Kompetenzen wie
Teamwork und Eigenständigkeit der SchülerInnen werden trainiert. Der Workshop
fördert die Begeisterung für klimafreundliche Mobilität und wird unterstützt von
RADLand NÖ.
Das Klimabündnis in St.
Andrä/Wördern
Die Gemeinde ist seit 2003 im Klimabündnis-Netzwerk.
Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft
verbindet 23 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und
Bildungseinrichtungen in ganz Europa. In Niederösterreich setzen sich bereits
über 200 Klimabündnis-Schulen und –Kindergärten und über 350
Klimabündnis-Gemeinden für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein.
FOTOS
EINFÜGEN
Bildtext:
Die beiden Workshopleiter Karl
Kofler und Abdul Fakhouri mit SchülerInnen